Ince belli / Schlanke Taille

Freitag, 21. März 2014 bis Montag, 19. Mai 2014
Teeglas aus der Sammlung Fuat Ozgen, Sonderausstellung Inci Belli im Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Foto Koray Ozgen

Teeglas – Sammlung Fuat Ozgen, Foto von Koray Ozgen

Autorenschrank Koray Ozgen (mit Fuat Ozgens Teeglas-Sammlung)

Fuat Ozgen sammelt Objekte und Ephemera. Ein Gespräch mit seinem Bruder Koray Ozgen begründete seine Leidenschaft für Teegläser mit „schlanker Taille“ (ince belli) und führte in den folgenden Jahren zu einer umfangreichen Sammlung dieser überwiegend in Anatolien seit dem frühen 20. Jahrhundert benutzten Gefäße.

Innerhalb des Autorenschranks im Werkbundarchiv – Museum der Dinge stellte der in Paris lebende Designer Koray Ozgen nicht nur die Sammlung seines Bruders vor, sondern auch seine persönliche Sichtweise der Dinge. Er entwickelte eine Anordnung oder Klassifizierung, die auf familiären Begegnungen und Kindheitserinnerungen sowie Reflexionen über Populärkultur beruht.

Mit dieser Schrankordnung wurde jedoch weder die Geschichte eines Artefakts oder nur eine persönliche Erinnerung beschrieben. Vielmehr lud Koray Ozgen den Betrachter ein, einen Weg zwischen Handwerk und Industrie, Persönlichem und Öffentlichem, „Schönem“ und „Hässlichem“, Ursprünglichem und Angeeignetem zu finden.

Der Autorenschrank ist ein Präsentationsformat in der Schausammlung des Museums und wird von Sammlern, Designern oder Künstlern mit wechselnden Anordnungen für einen begrenzten Zeitraum bespielt.

 

Ince Belli Ausstellungsvitrine Sammlung Fuat Ozgen Foto Koray Ozgen