Was ist der Deutsche Werkbund?

Der Deutsche Werkbund, kurz DWB, wurde im Jahr 1907 gegründet.
Die ersten Mitglieder im DWB waren Künstler,

Fabrik-Besitzer und Politiker.

Die Mitglieder im DWB haben gemeinsam überlegt:

  • Wie müssen Alltags-Gegenstände gestaltet werden, 

    damit sie modern aussehen und praktisch sind?
  • Wie muss man Häuser bauen und einrichten, 

    damit Menschen gut und gerne dort wohnen?
  • Was muss man bei der Planung von Städten beachten, 

    damit das Zusammenleben vieler Menschen gut funktioniert?

Bei der Gestaltung von Alltags-Gegenständen war
für die Mitglieder im DWB besonders wichtig,

  • dass sie klare Formen haben ohne unnötige Verzierungen,
  • dass sie gut funktionieren,
  • dass man sie zu einem günstigen Preis herstellen 

    und verkaufen kann,
  • dass sie eine gute Qualität haben und lange halten.

Die Mitglieder im DWB haben viele Alltags-Gegenstände 

nach diesen Regeln gestaltet und produziert.
Und andere Menschen und Firmen davon überzeugt, 

es genauso zu machen. 


Außerdem hatten die Mitglieder im DWB für ihre Arbeit immer das Ziel: 

Möglichst viele Menschen sollen wissen, 

was eine gute Gestaltung von Alltags-Gegenständen ist. 

Dann können sie gute Produkte erkennen 

und sich besser dafür entscheiden.

Diese Ideen sind auch Vorbild für die Arbeit 

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in unserem Museum.