Welche Ausstellungen gibt es im Museum der Dinge?

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
Museum der Dinge möchten die Alltags-Gegenstände

nicht nur aufbewahren. 

Sie möchten es schaffen, 

dass die Besucherinnen und Besucher des Museums 

immer wieder neu über diese Alltags-Gegenstände nachdenken.

Es gibt 3 Arten von Ausstellungen im Museum der Dinge.

Dauer-Ausstellung: Objekte-Sammlung, Offenes Depot
Depot ist ein anderes Wort für Lager.

In Ausstellungs-Vitrinen und auf Regalen 

können Sie viele Alltags-Gegenstände aus der Sammlung 

des Museums ansehen.

Außerdem gibt es zu manchen Alltags-Gegenständen 

Hör-Stationen mit gesprochenen Erklärungen. 

Oder Hör-Stationen mit Original-Tönen aus der Zeit, 

in der die Alltags-Gegenstände produziert wurden.
Zum Beispiel aus der Radio- und Fernseh-Werbung.

Dauer-Ausstellung: Frankfurter Küche 

Im Museum gibt es einen Raum mit einer „Frankfurter Küche“: 

Das ist eine Küche mit einer fest eingebauten Einrichtung, 

die von der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky erfunden wurde. 

Dabei hat sie mit einer Gruppe von Gestaltern zusammengearbeitet. 

Das war im Jahr 1926, also vor über 90 Jahren.

Die „Frankfurter Küche“ ist platzsparend und praktisch.

Sie sieht in allen Wohnungen gleich aus und ist mit Strom,
Gas und fließend Wasser ausgestattet. 

Sie ist eine Arbeits-Küche für kleine Räume. 

Das bedeutet: 

Es gibt dort keine Sitz-Möglichkeiten.

Alle Schränke und Arbeits-Flächen sind so gestaltet,

das man Speisen und Getränke dort schnell und einfach

vorbereiten oder kochen kann.

Die „Frankfurter Küche“ war gut geeignet

für kleine Wohnungen in Wohn-Siedlungen. 

Sie ist das wichtigste Vorbild für heutige Einbau-Küchen.
Die Küche heißt „Frankfurter Küche“, 

weil diese Küchen-Einrichtung zuerst in mehreren 10-Tausend
Wohnungen in Frankfurt am Main eingebaut wurde.

Sonder-Ausstellungen
Im Werk-Bund Archiv – Museum der Dinge gibt es regelmäßig 

Sonder-Ausstellungen zu verschiedenen Themen. 


Zum Beispiel:

  • DINGE ORDNEN
  • Erotik der Dinge
  • gern modern? Wohnkonzepte für Berlin nach 1945
  • Foto | Album, Fotos von unbekannten Fotografen aus der Sammlung des Museums