28. Mai 2022 um 14 Uhr Über 40.000 Dinge sind bei uns im Museum in Vitrinen nach bestimmten Eigenschaften geordnet. In der Werkstatt wollen wir eure Sicht auf die Dinge kennenlernen. Ihr beobachtet, zeichnet und gestaltet einen eigenen Sammelkasten, in dem die Dinge neue, aufregende Geschichten erzählen können.
Im Werkbundarchiv – Museum der Dinge befinden sich rund 40.000 ganz unterschiedliche Objekte aus den verschiedensten Materialien und Materialkombinationen. Als Materialforscher*innen lernen Kitagruppen Grundmaterialien kennen und erforschen diese spielerisch und künstlerisch mit allen Sinnen. Für Kita
Sonntag, 15. Mai 2022, 16 und 17 Uhr Was bezeichnen wir als modern? Und was als kitschig? Bei einem Rundgang erhalten Sie einen Einblick in die Industriekultur des 20. und 21. Jahrhunderts.
Sonntag, 15. Mai 2022 von 12 bis 19 Uhr Anlässlich des diesjährigen internationalen Museumstags stehen bei uns Workshops und Führungen durch die Dauerausstellung auf dem Programm. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!
14. Mai 2022 um 14 Uhr Über 40.000 Dinge sind bei uns im Museum in Vitrinen nach bestimmten Eigenschaften geordnet. In der Werkstatt wollen wir eure Sicht auf die Dinge kennenlernen. Ihr beobachtet, zeichnet und gestaltet einen eigenen Sammelkasten, in dem die Dinge neue, aufregende Geschichten erzählen können.
23. April 2022 um 14 Uhr Aufräumen, aussortieren, ordnen … auf kleinem Raum ist das eine große Hilfe. In der Frankfurter Küche kommt eine Erfindung zum Einsatz, die verschiedene Lebensmittel ordentlich und praktisch verstaut: Die Schütte. Das schauen wir uns in der Werkstatt genau an. Im Anschluss baut ihr eigene Super-Behältnisse.
Sonntag, 15. Mai 2022, 13:30, 14:30 und 15:30 Uhr Ordnungsdinge, wie Büroklammern und Schnellhefter, helfen uns beim Aufräumen und Sortieren. Aber was passiert, wenn sie einmal ganz anders genutzt werden?
09. April 2022 um 14 Uhr Aufräumen, aussortieren, ordnen … auf kleinem Raum ist das eine große Hilfe. In der Frankfurter Küche kommt eine Erfindung zum Einsatz, die verschiedene Lebensmittel ordentlich und praktisch verstaut: Die Schütte. Das schauen wir uns in der Werkstatt genau an. Im Anschluss baut ihr eigene Super-Behältnisse.
26. März 2022 um 14 Uhr Ohne viel Platz Platz haben? Die Frankfurter Küche ist ein Beispiel für praktische platzsparende Lösungen: viel Stauraum, schnelle Handgriffe, kurze Wege und leicht zu reinigen. Ihr lernt ihre Besonderheiten kennen und überlegt, welche Verbesserungen ihr für euren eigenen Wohnraum habt.
14. März 2022, 19 Uhr Gemeinsam mit Ihnen und unseren Gästen möchten wir eine Bilanz zu unserem Themenschwerpunkt Ostmoderne im letzten Jahr ziehen und dabei andere Projekte und Projektplanungen einbeziehen.
12. März 2022 um 14 Uhr Ohne viel Platz Platz haben? Die Frankfurter Küche ist ein Beispiel für praktische platzsparende Lösungen: viel Stauraum, schnelle Handgriffe, kurze Wege und leicht zu reinigen. Ihr lernt ihre Besonderheiten kennen und überlegt, welche Verbesserungen ihr für euren eigenen Wohnraum habt.
Sonntag, 6. März 2022, 16 und 17 Uhr Am nächsten eintrittsfreien Museumssonntag können Sie in zwei Kurzführungen durch die aktuelle Sonderausstellung die moderne Formgestaltung und das Bauhaus-Erbe in der DDR kennen lernen
26. Februar 2022 um 14 Uhr Tisch abräumen! Jetzt muss gestapelt werden: Um die industriell hergestellten Gefäße in unserer Sonderausstellung zu erforschen. Ihr untersucht die Gründe fürs Hochstapeln der Bauhäusler*innen und entwickelt im Anschluss ein eigenes Stapelbox-Set.
12. Februar 2022 um 14 Uhr Tisch abräumen! Jetzt muss gestapelt werden: Um die industriell hergestellten Gefäße in unserer Sonderausstellung zu erforschen. Ihr untersucht die Gründe fürs Hochstapeln der Bauhäusler*innen und entwickelt im Anschluss ein eigenes Stapelbox-Set.
20. Januar 2022, 19 Uhr Einladung zur Buchpräsentation und Filmpremiere über den kürzlich verstorbenen Formgestalter Karl Clauss Dietel.
Der Termin wird verschoben Jörg Petruschat, weissensee kunsthochschule berlin und Silke Ihden-Rothkirch, Diplom-Designerin, Redakteurin und Autorin, sprechen mit Christa Petroff-Bohne über ihr Lebenswerk.
11. Dezember 2021 um 14 Uhr Ups, im Museum ist alles durcheinander geraten ... Wie könnte man hier wieder Ordnung in das Ding-Chaos bringen? Ihr experimentiert mit Ordnungssystemen und erweckt die Dinge damit zum Leben. Hört gut zu, denn jedes Ding erzählt je nach (An-)Ordnung ganz unterschiedliche Geschichten!
11. Dezember 2021 um 14 Uhr Ups, im Museum ist alles durcheinander geraten... Wie könnte man hier wieder Ordnung in das Ding-Chaos bringen? Ihr experimentiert mit Ordnungssystemen und erweckt die Dinge damit zum Leben. Hört gut zu, denn jedes Ding erzählt je nach (An-)Ordnung ganz unterschiedliche Geschichten!
27. November 2021 um 14 Uhr Aus den Geschichten des letzten Jahres und den Dingen und Menschen, die den Alltag neu begleitet und verändert haben, geht es nun auf die Reise zu neuen Ideen. Mit spannenden, nervigen, traurigen und lustigen Erinnerungen baut ihr eure ganz persönliche Zeitmaschine.
13. November 2021 um 14 Uhr Aus den Geschichten des letzten Jahres und den Dingen und Menschen, die den Alltag neu begleitet und verändert haben, geht es nun auf die Reise zu neuen Ideen. Mit spannenden, nervigen, traurigen und lustigen Erinnerungen baut ihr eure ganz persönliche Zeitmaschine.
Donnerstag, 11. November 2021, 19 Uhr Die Kuratorin Florentine Nadolni führt durch die aktuelle Sonderausstellung.
23. Oktober 2021 um 14 Uhr Heute fragen sich immer mehr Menschen, wie wir im Stadtraum zukünftig leben und wohnen wollen. In unserer Werkstatt sammeln wir mit Skizzen und Scribbles euere Ideen vom idealen Wohnraum. Daraus lasst ihr mit vielerlei Materialien ein Modell einer Wohn-Oase entstehen. Wer zieht mit ein?
9. Oktober 2021 um 14 Uhr Heute fragen sich immer mehr Menschen, wie wir im Stadtraum zukünftig leben und wohnen wollen. In unserer Werkstatt sammeln wir mit Skizzen und Scribbles euere Ideen vom idealen Wohnraum. Daraus lasst ihr mit vielerlei Materialien ein Modell einer Wohn-Oase entstehen. Wer zieht mit ein?
28. Oktober 2021, 19 Uhr Günter Höhne stellt zusammen mit Albrecht Ecke seine Publikation über den DDR-Designer Martin Kelm vor.
25. September 2021 um 14 Uhr Ein Kreisel ist ein klassisches Beispiel für ein Spielgerät. Er kann immer wieder anders gestaltet werden. Aus geometrischen Grundelementen und recycelten Materialien baut ihr eure eigenen Kreisel-Familien. Wie könnten die einzelnen Mitglieder der Kreisel-Familie aussehen?
11. September 2021 um 14 Uhr Ein Kreisel ist ein klassisches Beispiel für ein Spielgerät. Er kann immer wieder anders gestaltet werden. Aus geometrischen Grundelementen und recycelten Materialien baut ihr eure eigenen Kreisel-Familien. Wie könnten die einzelnen Mitglieder der Kreisel-Familie aussehen?
Derzeit gibt es leider keine Termine, diese werden aber umgehend hier veröffentlicht werden, wenn sie feststehen. Im Rahmen einer Sprechstunde können Sie unserer Expertin Dr. Heide Rezepa-Zabel unverbindlich ein Objekt aus dem Bereich Design oder Kunsthandwerk zur Begutachtung und Bewertung vorlegen.
Derzeit gibt es leider keine Termine, diese werden aber umgehend hier veröffentlicht werden, wenn sie feststehen. Ein Workshop mit Dr. Heide Rezepa-Zabel zur Wertbestimmung von Dingen.