6. Juli 2023, 18 Uhr Am 6. Juli um 18 Uhr findet eine Kuratorenführung mit Ann-Sophie Lehmann (Universität Groningen) durch die Sonderausstellung "The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre" statt.
3. Juli 2023, 19 Uhr Vortrag von Arjun Appadurai, Einführung: Ann-Sophie Lehmann (Universität Groningen), 19 Uhr Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
24. Juni 2023 um 14 Uhr In einer Familie ist jeder anders. Klein, groß, alt, jung, laut, leise, dick oder dünn… es gibt zahlreiche Eigenschaften die uns unterscheiden, und doch gehören alle zusammen. In der Werkstatt der Dinge werfen wir einen forschenden Blick auf die Tausende Dinge in den Vitrinen und machen uns auf die Suche nach Ding-Familien. Dann entwickelt und gestaltet ihr eigene Ding-Familien.
23. Juni 2023, 10 bis 23 Uhr Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge feiert am 23. Juni 2023 sein 50. Jubiläum mit einer Tagung und einem Fest. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zurück und nach vorn zu schauen.
22. Juni 2023, 19 Uhr Ausstellungsrundgang in der Sonderausstellung "The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre" mit Alexander Sachse und Simone Voigt.
10. Juni 2023 um 14 Uhr In einer Familie ist jeder anders. Klein, groß, alt, jung, laut, leise, dick oder dünn… es gibt zahlreiche Eigenschaften die uns unterscheiden, und doch gehören alle zusammen. In der Werkstatt der Dinge werfen wir einen forschenden Blick auf die Tausende Dinge in den Vitrinen und machen uns auf die Suche nach Ding-Familien. Dann entwickelt und gestaltet ihr eigene Ding-Familien.
3. Juni 2023, 19 Uhr Lesung und Gespräch: Was ist ein Text wert? Annett Gröschner, Axel Ruoff und Elisabeth Wellershaus lesen ihre Ding-Biografien zu Ebay-Objekten in der Sonderausstellung „The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre“ und diskutieren über den Mehrwert von Geschichten.
27. Mai 2023 um 14 Uhr Von wegen leblose Dinger… die Geschichten hinter den Alltagsobjekten lassen die Dinge lebendig werden. Auch durch unseren persönlichen Bezug zu den Dingen, geben wir ihnen oft einen eigenen Charakter. Gemeinsam finden wir die Superheld*innen im Museum und ihr kreiert kleine Superdinger. Fliegende Untertassen, feuerspeiende Toaster oder unsichtbare Gläser… wie sieht dein Superding aus?
21. Mai 2023, 12-19 Uhr Anlässlich des diesjährigen internationalen Museumstags stehen bei uns zwei Führungen durch die Sonder- und Dauerausstellung auf dem Programm. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!
13. Mai 2023 um 14 Uhr Von wegen leblose Dinger… die Geschichten hinter den Alltagsobjekten lassen die Dinge lebendig werden. Auch durch unseren persönlichen Bezug zu den Dingen, geben wir ihnen oft einen eigenen Charakter. Gemeinsam finden wir die Superheld*innen im Museum und ihr kreiert kleine Superdinger. Fliegende Untertassen, feuerspeiende Toaster oder unsichtbare Gläser… wie sieht dein Superding aus?
Sonntag, 4. Juni, 12 bis 19 Uhr An jedem ersten Sonntag im Monat laden wir – zusammen mit fast allen Berliner Museen – zum kostenlosen Museumsbesuch ein und bieten ein vielfältiges Programm.
Sonntag, 4. Juni 2023, 14, 15, 16 und 17 Uhr Wir helfen Ihnen Dinge zu finden, die Sie nie verloren haben!
Sonntag, 4. Juni 2023, 12-19 Uhr Welches kleine Ding erschrickt sich vor Max? Aus welchem Ding klettert Noah? Und auf welchem Ding toben eigentlich Mehmet und Ben?
22.04.2023 "Das wird DAS neue Ding!" Das wollen wir sehen! Immer wieder werden unsere alltäglichen Nutzgegenstände weiterentwickelt und hinterfragt. Wie das Leben verändern sich auch die Anforderungen an unsere Alltagsprodukte. Ihr erforscht die ebenso alltäglichen wie spannenden Dinge der Ausstellung und bringt sie zur Höchstform.
20. April 2023, 19 Uhr Gesprächsveranstaltung mit Franziska Müller-Reissmann (ZHDK und Material-Archiv, Schweiz) und Renate Flagmeier (Leitende Kuratorin des Museums bis Ende 2022) in der Sonderausstellung "The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre" am Donnerstag, den 20. April um 19 Uhr.
25. März 2023 um 14 Uhr Wie sieht der Stuhl von heute aus? Was könnte uns die Tasse der Zukunft bieten? Viele unserer Alltagsprodukte haben lange „Entwicklungsreisen“ hinter sich. Im Museum gibt es viele alte, aber auch ganz neue Dinge in den Vitrinen. In dieser Werkstatt der Dinge erforschen wir ihre Werdegänge und ihr entwickelt kleine Ahnengalerien, wo die Dinge in den passenden Rahmen gesetzt werden.
20. März 2023, 18 Uhr Am 20. März um 18 Uhr findet eine Kuratorenführung mit Alexander Renz (Wissenschaftlicher Volontär) durch die Sonderausstellung "The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre" statt.
11. März 2023 um 14 Uhr Wie sieht der Stuhl von heute aus? Was könnte uns die Tasse der Zukunft bieten? Viele unserer Alltagsprodukte haben lange „Entwicklungsreisen“ hinter sich. Im Museum gibt es viele alte, aber auch ganz neue Dinge in den Vitrinen. In dieser Werkstatt der Dinge erforschen wir ihre Werdegänge und ihr entwickelt kleine Ahnengalerien, wo die Dinge in den passenden Rahmen gesetzt werden.
Sonntag, 4. Juni 2023, 15 und 17 Uhr Was bezeichnen wir als modern? Und was als kitschig? Bei einem Rundgang erhalten Sie einen Einblick in die Industriekultur des 20. und 21. Jahrhunderts.
23. Februar 2023, 19 Uhr Am 23. Februar um 19 Uhr findet eine Kuratorinnenführung mit Imke Volkers (Wissenschaftliche Co-Leitung) durch die Sonderausstellung "The Story of My Life. Objektbiografie als Konzept, Methode und Genre" statt.
28. Januar 2023 um 14 Uhr Mit Hilfe der Pop-Up Technik lassen wir Geschichten hinter den Dingen lebendig werden. Bei einem gemeinsamen Besuch unserer Ausstellung, können die Teilnehmer*innen Lieblingsdinge entdecken, erforschen und in einer selbst gemachten Karte ihre bewegte Geschichte erzählen.
2. Januar 2023, 19 Uhr Zum Abschluss der Ausstellung DINGE ORDNEN laden wir Sie herzlich zu einem Soft Closing ein.
Sonntag, 01. Januar 2023, 12:30, 13:30 und 14:30 Ordnungsdinge, wie Büroklammern und Schnellhefter, helfen uns beim Aufräumen und Sortieren. Aber was passiert, wenn sie einmal ganz anders genutzt werden?
Sonntag, 1. Januar 2023, 12-19 Uhr Wie viel Ordnung steckt in den Dingen? Und wer ordnet eigentlich wen: wir die Dinge oder die Dinge uns? Erkunden Sie am nächsten eintrittsfreien #Museumssonntag unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema Ordnung.
10. Dezember 2022 um 14 Uhr Wir haben tausende Dinge zu Hause: vom alten Erbstück bis zur neuesten Technik. Wo kommen sie her? Was haben sie schon alles erlebt, gesehen und gehört? Was ist das Besondere an ihrem Werdegang? Gemeinsam findet ihr kreative Wege, ihre einzigartigen Geschichten zu erzählen.
07. November 2022, 19 Uhr Renate Flagmeier, Kuratorin der Ausstellung DINGE ORDNEN, wird auf die im Rahmenprogramm der Ausstellung thematisierten Aspekte des Ordnens eingehen. Zentraler Teil des Abends wird ein Gespräch mit den Künstler*innen Sibylle Hofter und Moritz Fehr sein.
13. Oktober 2022, 19 Uhr Im Rahmen der Ausstellung DINGE ORDNEN präsentieren wir den Film "Messies, ein schönes Chaos" (2011) von Ulrich Grossenbacher.
26. September 2022, 19 Uhr Im Rahmen der Ausstellung DINGE ORDNEN laden wir zum Vortrag von Prof. Dr. Anke te Heesen über die Kulturgeschichte des Schranks.
15. September 2022, 19 Uhr Museen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Welt in ihren vielfältigen Erscheinungen geordnet zu vermitteln. Dabei haben sich für jede Museumsrichtung spezifische Ordnungssysteme entwickelt, die die jeweilige Arbeit bestimmen. Wie aber unterscheidet sich die ordnende Tätigkeit in naturwissenschaftlichen von kulturwissenschaftlichen Häusern?