Mit Julia Wolf (weißensee kunsthochschule berlin) und Lilo Viehweg (Stiftung Bauhaus Dessau)
Was bedeutet Erotik in Zeiten von Technologisierung? Welche Rolle spielen die sensitive Eigenschaften bei der Entwicklung von Materialien? Verliert die sinnliche Ebene immer mehr an Bedeutung, wenn es um Materialien geht, die zur Umsetzung technischer Höchstleistungen entwickelt werden? Oder anders gefragt: Erfahren Materialien, denen technische Codes zugrunde liegen und die ebenso wie wir auf Interaktion und Stimulation reagieren, sinnliche Momente? Diesen und weiteren Fragen zur Erotik im Material werden in einem interaktiven Laboraufbau nachgegangen, der über die Ausstellungszeit wächst.
„sensing materials lab“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der weißensee kunst-hochschule berlin, Bereich Experimentelle Materialforschung und der Stiftung Bauhaus Dessau. Das Lab ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojekts „smart materials satellites“.
Lilo Viehweg ist Designerin und wissenschaftliche Projektleiterin des Forschungsprojekts smart materials satellites an der Stiftung Bauhaus Dessau. Der Schwerpunkt ihrer Arbeiten liegt auf der Erforschung der Beziehung zwischen Mensch und Objekt mit disziplinübergreifenden Methoden.
Julia Wolf arbeitet als Design-Researcher an der weißensee kunsthochschule berlin im Bereich Experimentelle Materialforschung und als freischaffende Designerin. Schwerpunkte ihrer Arbeit und Lehre sind die praktische und explorative Forschung mit neuen Materialien und der Vermittlung dieser, sowie die enge Verzahnung von Wissenschaft und Design.
Projekt- & Kooperationspartner im Gesamtprojekt
im Rahmen von
gefördert vom