DIE TEILNAHME IST FÜR KINDER MIT IHREN ELTERN* KOSTENFREI.
KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH.
Wie sieht der Stuhl von heute aus? Was könnte uns die Tasse der Zukunft bieten? Viele unserer Alltagsprodukte haben lange „Entwicklungsreisen“ hinter sich. Im Museum gibt es viele alte, aber auch ganz neue Dinge in den Vitrinen. In dieser Werkstatt der Dinge erforschen wir ihre Werdegänge und ihr entwickelt kleine Ahnengalerien, wo die Dinge in den passenden Rahmen gesetzt werden.
In der Werkstatt der Dinge stehen in diesem Jahr die Geschichten hinter den Dingen im Mittelpunkt: Um diese zu erforschen, braucht es euch ? neugierige, kreative Familien* mit unterschiedlichstem Wissen. Steckt eure Köpfe und Hände zusammen und nutzt eure vielseitigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um gemeinsam zu forschen, zu bauen, zu zeichnen und euch auszutauschen.
Was sind Dinge? Was können sie? Warum werden Dinge gesammelt? Und wie kann man ihre Geschichten sichtbar machen? Zu diesen Fragen erforscht ihr die Sonderausstellung „The Story of My Life“. Sie thematisiert die Biografien von Dingen und die Geschichten, die Dinge bei ihrer Herstellung, Benutzung, bei Reparatur oder Umnutzung erleben.
Kommt mit Freund*innen, Nachbar*innen, Geschwistern und neugierigen Erwachsenen vorbei!
Die Werkstatt der Dinge ist ein kreatives Vermittlungsangebot für Familien*, das regelmäßig am 2. und 4. Samstag des Monats um 14 Uhr im Werkbundarchiv – Museum der Dinge kostenlos stattfindet.
Ein Workshop mit Hanna Pordzik (Assistenz Katharina Diestel)
Dauer: 3 Stunden. Ab 6 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Kooperation von Jugend im Museum e.V. mit dem Werkbundarchiv - Museum der Dinge.
Die Teilnahme ist dank der Förderung durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlins kostenlos.
Wir halten uns an die aktuellen Hygieneverordnungen des Landes Berlin und reagieren gegebenenfalls auf die sich verändernde Lage.